Cuxhavener Deichverband
  • Sturmfluten
  • Unser Deich
  • Die Wand
  • Der Verband
  • Satzung
  • Archiv

Ausschuss

Die Mitglieder des Verbandes werden durch den Ausschuss und den Vorstand vertreten.

Der Ausschuss und der Vorstand werden alle sechs Jahre neu gewählt.

Der Verbandsausschuss besteht aus zwanzig ehrenamtlichen Deichgeschworenen.

Sie werden von den Mitgliedern für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt.

Die letzte Wahl fand 2019 statt.

Gewählt wird durch Briefwahl.
Wählbar ist jedes volljährige Mitglied.

Mitglieder des Ausschusses (Geschworene) sind:

  • Hans-Hermann Ahlf-Burhop
  • Ulla Bergen
  • Lothar Braun
  • Hartmut Cords
  • Jan H. Dieckhoff
  • Dr. Richard Höfelmeier
  • Ulrike Hogrefe
  • Britta König
  • Ingrid Ludwig-Meister
  • Karin Lüdke
  • Christian Marinello
  • Hans-Martin Ober
  • Marco Plambeck
  • Peter Plambeck
  • Bernd Ringlstetter
  • Lutz Rothermundt
  • Axel Schneider
  • Michael Stobbe
  • Kai Thomas
  • Jens Woitack

Der Ausschuss hat folgende Aufgaben:

  • Wahl und Abberufung der Vorstandsmitglieder
  • Beschlussfassung über Änderungen der Satzung, des Unternehmens oder der Aufgaben sowie über die Grundlagen der Geschäftspolitik
  • Beschlussfassung über die Umgestaltung und die Auflösung des Verbandes
  • Festsetzung des Haushaltsplanes sowie von Nachtragshaushaltsplänen
  • Beschlussfassung über Verbandsbeiträge
  • Festsetzung des Stellenplanes, von Grundsätzen des über Dienst- und Anstellungsverhältnisse und von Vergütungen für Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Verbandsausschusses
  • Beschlussfassung über Rechtsgeschäfte zwischen Vorstandsmitgliedern und dem Verband
  • Beratung des Vorstandes in allen wichtigen Angelegenheiten
  • Beschlussfassung über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen mit einem Wert ab 50.000 €
  • Beschlussfassung über den An- und Verkauf von Grundstücken sowie ihre anderweitige Übertragung und Belastung
  • Beschlussfassung über Kredite
  • Wahl der Beisitzer

Wahl des Ausschusses

Die Geschworenen haben nicht nur in jährlich 3 bis 6 Sitzungen im Ausschuss über die Angelegenheiten des Verbandes nach Maßgabe unserer Satzung zu entscheiden, sondern sie erfüllen auch wichtige Aufgaben bei der Verteidigung des Deiches gegen Sturmfluten. Sie sind ehrenamtliche Mandatsträger in einer öffentlich- rechtlichen Körperschaft.

 

Wählbar ist jedes volljährige Mitglied des Cuxhavener Deichverbandes. Mitglieder sind die Eigentümer der im Verbandsgebiet liegenden Grundstücke. Dasselbe gilt für die Erbbauberechtigten. Auch die Wohnungseigentümer und Teileigentümer von Grundstücken in unserem Verbandsgebiet sind unsere Verbandsmitglieder.

 

Wiederwahl ist möglich.

 

Wahlberechtigt ist jedes Mitglied des Verbandes. Gemeinsame Eigentümer oder gemeinsam Erbbauberechtigte gelten als ein Mitglied und können ihre Stimme nur einheitlich abgeben.

 

Gewählt wurde durch Briefwahl. Die Wahlunterlagen wurden im Februar 2019 an alle Verbandsmitglieder versandt. Den Wahlbrief mussten die Wähler bis zum letzten Tag der Wahl, das war der 28. Februar 2019, bis 18.00 Uhr, dem Schultheißen des Cuxhavener Deichverbandes, Strichweg 178, 27476 Cuxhaven, zuleiten.

Ergebnis der Wahl 2019

Um zum Wahlergebnis zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Wahlbeteiligung

Wir machen Briefwahl, damit sich möglichst viele Mitglieder an der Wahl der Ausschussmitglieder beteiligen. Die Wahlbeteiligung betrug 2007 rund 52 % und 2013 rund 46 %. Der Prozentsatz bezieht sich nicht auf die Anzahl der Wähler, sondern auf die Anzahl der Stimmen, die insgesamt bei der Wahl stimmberechtigt waren. Das hängt damit zusammen, das derjenige, der mehr Beitrag bezahlt, aus Rechtsgründen auch mehr Stimmengewicht haben muss. Das Beitragsgewicht hängt im Prinzip von der Werthaltigkeit des durch den Deich geschützten Grundstücks ab, genauer betrachtet von der Wertzahl gemäß § 30 unserer Satzung. Je angefangene Tausend bei der Wertzahl geben eine Stimme für die Wahl (§ 10 unserer Satzung).

 

Die Wahl im Februar 2019 brachte bei der Wahlbeteiligung ein fast identisches Ergebnis wie 2013, nämlich:

 

 

 

2019

2013

1)

ausgegebene Stimmzettel (= 100 %) =

         16.411

         15.563

2)

gültige Stimmen=                                               

           7.171

           6.937

3)

ungültige Stimmen =                                           

              355

              120

4)

nach Wahlschluss eingegangen =               

                24

                79

5)

Wahlbeteiligung in Stimmen = 2) + 3) + 4) =       

           7.550

           7.136

6)

Wahlbeteiligung in % =  5) x 100 : 1)  =

                46,005

                45,852

                     

Ungültig waren die Stimmen in den meisten Fällen, weil der Stimmzettelumschlag nicht zusammen mit einer Eidesstattlichen Versicherung (EV) eingegangen war, also nicht mit ihm in dem Rücksende-Briefumschlag lag, und die EV sich auch nicht im Stimmzettelumschlag befand. War die EV versehentlich im Stimmzettelumschlag und war sie einwandfrei, wurden Stimmzettel und EV voneinander getrennt und der Stimmzettel, ohne ihn vorher anzuschauen, dann unter die gültigen Stimmzettel gemischt. Der Wahlbeirat hat darauf geachtet, dass auch dabei das Wahlgeheimnis beachtet wurde.

 

Nach Satzung müssen die Stimmzettel im verschlossenen Stimmzettelumschlag und die EV zusammen im Wahlbrief zurückgesandt werden, damit prüfbar ist, ob die Stimme von einem Verbandsmitglied abgegeben wurde. Das ist ein rechtsstaatlich gebotenes Verfahren, das bei Briefwahlen notwendig ist. Es ersetzt die bei Präsenz-Wahlen stattfindende Prüfung, ob die Person, die zur Stimmabgabe kommt, im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Sie wird dann auch im Wählerverzeichnis abgehakt, damit sie nicht ein zweites Mal an der Wahl teilnehmen kann. Kommen EV und Stimmzettel voneinander getrennt, ist diese Prüfung nicht möglich. Deshalb bestimmt die Satzung, dass eine solche Stimme ungültig ist (§ 11 Absatz 5 Satz 3 der Satzung). Darauf wurde im Brief an die Wahlberechtigten vom 01.02.2019 hingewiesen. Beim nächsten Mal werden wir es deutlicher machen müssen.

 

  • Verbandsgebiet
  • Ausschuss
  • Vorstand
  • Infoblatt des CDV von 2012

Startseite

Interner Bereich

Links

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Impressum

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Sturmfluten
    • Sturmflut 1976 Cuxhaven
    • Sturmfluten, eine ständige Gefahr
    • Sturmfluten-Chronik
    • Sturmflutmarken und Erklärung
  • Unser Deich
    • Eindeichung der Wolskermarsch
      • Grünes Licht für Deich in Sahlenburg
    • Querschnitt eines Deiches
    • Deichprofile im Wandel der Zeit
    • Bau eines Deiches mit Sandkern
    • Deichbau früher und heute
    • Ein Deich-ABC
  • Die Wand
    • Einweihung der neuen Deichlinie
    • Nach 20 Jahren endlich am Ziel
  • Der Verband
    • Verbandsgebiet
    • Ausschuss
    • Vorstand
    • Infoblatt des CDV von 2012
  • Satzung
  • Archiv
    • Aus dem Verbandsleben
      • - Dritte Amtsperiode für Schultheiß Jürgen Schubel
      • - Generationswechsel beim Deichverband
      • - Weiße Kutsche zur letzten Deichschau
      • - Richard Steinmetz erhält Schlossmedaille
      • - Auszeichnung für 25 Jahre im Ehrenamt
      • - Besuch aus Amsterdam
      • - Erhöhung der Verbandsbeiträge
      • Geschehen am Deich
      • - Nadelöhr am Deich
      • - Deichbauarbeiten 2019 in der Grimmershörnbucht
      • - Schultheiß zu Fußgängern und Radfahern in der Grimmershörn Bucht
      • - Deichbauarbeiten in der Grimmershörnbucht
      • - Stadt schließt Bucht für Kraftfahtrzeuge
      • - Pressemitteilung Elastocoast
      • - Schäden in der Zukunftsecke
    • Deichschauen
    • Wichtige Themen
      • - Elbvertiefung
    • Bauprojekt neue Deichlinie
      • - Verkürzung beschlossene Sache
      • - NLWKN vergibt Auftrag
      • - 17 Millionen Euro werden im Hafen versenkt
      • - Rammarbeiten ab Monatsmitte
      • - Vier Meter hohe Mauern
      • - Massive Befestigung der Deichlinie
      • - Insolvenz der Firma Hecker
      • - Deichbau geht bald weiter
      • - Schöpfwerk am Schleusenpriel
zuklappen