Cuxhavener Deichverband
  • Sturmfluten
  • Unser Deich
  • Die Wand
  • Der Verband
  • Satzung
  • Archiv

Stadt schließt Bucht für Kraftfahrzeuge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grund für das Vorgehen sollen "massive Ruhestörungen" sein / Der Auslöser für die Verkehrsbeschränkung: Ein Auto auf dem Deich

 

cn / cew. - Aufmerksamen Beobachtern wird in den vergangenen Tagen eine gravierende Änderung im Bereich der östlichen Grimmershörnbucht aufgefallen sein: Im Zufahrtsbereich, vom Fährhafen aus, ist eine Schranke installiert worden, die den Fahrzeugverkehr im Deichvorland deutlich reduzieren soll.

 

Nach Informationen des städtischen Fachbereiches "Straße und Verkehr" hat es im dortigen Bereich immer wieder Probleme gegeben, "weil durch einige unvernünftige Mitbürgerinnen und Mitbürger massive Ruhestörungen verursacht worden sind, über die sich Erholungssuchende der Bucht genauso beschwert haben, wie die unmittelbaren Anlieger".

 

Stein des Anstoßes für die jetzige Verkehrsbeschränkungen, so die Stadt Cuxhaven, sei im Frühjahr eine massive Beschädigung der Grasnarbe des Deiches durch einen Autofahrer gewesen, der versucht habe, den Deich hochzufahren. Damit sei eine Grenze überschritten worden, die einschneidende Maßnahmen geradezu erzwungen hätte.

 

Zunächst sei deshalb das Anliegerprivileg zum Befahren des Deichvorlandes aufgehoben worden - in der Hoffnung auf eine freiwillige Akzeptanz der neuen Situation durch die Autofahrer. Diese sei aber leider auch in Verbindung mit Verwarnungen durch den Verkehrsaußendienst und die Polizei nicht herbeizuführen gewesen, teilt die Stadt weiter mit.

 

Deshalb sei jetzt eine Schranke montiert worden, die in Kürze jeglichen unberechtigten Verkehr aus der Bucht heraushalten soll. Hierfür habe es im Rahmen des Anhörungsverfahrens für die notwendige verkehrsbehördliche Anordnung eine große Zustimmung aller beteiligten Stellen gegeben.

 

Die endgültige Schließung der Schranke ist geplant, sobald die berechtigten Nutzer des Geländes - dabei handelt es sich hauptsächlich um die Besatzung des Seenotrettungskreuzers und die Mitglieder des Cuxhavener Yachtclubs - Schlüssel für die Schranke erhalten haben. Der Fachbereich "Straße und Verkehr" hofft auf Verständnis bei den berechtigten Nutzern und weist noch einmal darauf hin, dass ein Offenlassen der Schranke nach berechtigter Durchfahrt den Entzug der Ausnahmegenehmigung nach sich ziehen wird.

 

Oberbürgermeister Arno Stabbert bringt die Hoffnung zum Ausdruck, dass mit der Installation der Schranke hoffentlich die jahrelange Diskussion um die Lärmbelästigung in diesem Bereich zu Ende gehen wird. Schade sei es, dass durch die Unvernunft einiger weniger wieder viele Mitbürgerinnen und Mitbürger leiden müssten, die dort gerne einmal vom Auto aus den Blick übers Wasser geworfen, sich dabei aber rücksichtsvoll gegenüber Erholungssuchenden und Anwohnern verhalten hätten.

 

Cuxhavener Nachrichten Ausgabe vom 27./28.05.2007

  • Aus dem Verbandsleben
    • - Dritte Amtsperiode für Schultheiß Jürgen Schubel
    • - Generationswechsel beim Deichverband
    • - Weiße Kutsche zur letzten Deichschau
    • - Richard Steinmetz erhält Schlossmedaille
    • - Auszeichnung für 25 Jahre im Ehrenamt
    • - Besuch aus Amsterdam
    • - Erhöhung der Verbandsbeiträge
    • Geschehen am Deich
    • - Nadelöhr am Deich
    • - Deichbauarbeiten 2019 in der Grimmershörnbucht
    • - Schultheiß zu Fußgängern und Radfahern in der Grimmershörn Bucht
    • - Deichbauarbeiten in der Grimmershörnbucht
    • - Stadt schließt Bucht für Kraftfahtrzeuge
    • - Pressemitteilung Elastocoast
    • - Schäden in der Zukunftsecke
  • Deichschauen
  • Wichtige Themen
  • Bauprojekt neue Deichlinie

Startseite

Interner Bereich

Links

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Impressum

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Sturmfluten
    • Sturmflut 1976 Cuxhaven
    • Sturmfluten, eine ständige Gefahr
    • Sturmfluten-Chronik
    • Sturmflutmarken und Erklärung
  • Unser Deich
    • Eindeichung der Wolskermarsch
      • Grünes Licht für Deich in Sahlenburg
    • Querschnitt eines Deiches
    • Deichprofile im Wandel der Zeit
    • Bau eines Deiches mit Sandkern
    • Deichbau früher und heute
    • Ein Deich-ABC
  • Die Wand
    • Einweihung der neuen Deichlinie
    • Nach 20 Jahren endlich am Ziel
  • Der Verband
    • Verbandsgebiet
    • Ausschuss
    • Vorstand
    • Infoblatt des CDV von 2012
  • Satzung
  • Archiv
    • Aus dem Verbandsleben
      • - Dritte Amtsperiode für Schultheiß Jürgen Schubel
      • - Generationswechsel beim Deichverband
      • - Weiße Kutsche zur letzten Deichschau
      • - Richard Steinmetz erhält Schlossmedaille
      • - Auszeichnung für 25 Jahre im Ehrenamt
      • - Besuch aus Amsterdam
      • - Erhöhung der Verbandsbeiträge
      • Geschehen am Deich
      • - Nadelöhr am Deich
      • - Deichbauarbeiten 2019 in der Grimmershörnbucht
      • - Schultheiß zu Fußgängern und Radfahern in der Grimmershörn Bucht
      • - Deichbauarbeiten in der Grimmershörnbucht
      • - Stadt schließt Bucht für Kraftfahtrzeuge
      • - Pressemitteilung Elastocoast
      • - Schäden in der Zukunftsecke
    • Deichschauen
    • Wichtige Themen
      • - Elbvertiefung
    • Bauprojekt neue Deichlinie
      • - Verkürzung beschlossene Sache
      • - NLWKN vergibt Auftrag
      • - 17 Millionen Euro werden im Hafen versenkt
      • - Rammarbeiten ab Monatsmitte
      • - Vier Meter hohe Mauern
      • - Massive Befestigung der Deichlinie
      • - Insolvenz der Firma Hecker
      • - Deichbau geht bald weiter
      • - Schöpfwerk am Schleusenpriel
zuklappen